TourCert Siegel für Kneissl Touristik

Seit Juni 2025 ist Kneissl Touristik mit dem unabhängigen TourCert-Nachhaltigkeits-Siegel ausgezeichnet und bekennt sich damit zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Die gesamte Geschäftspraxis wurde mit der Brille der Nachhaltigkeit geprüft und entsprechende Kennzahlen ermittelt – im Hinblick auf Energie- und Papierverbrauch, Abfallwirtschaft, Rahmenbedingungen bzw. Arbeitsbedingungen am Firmenstandort. Der Fokus richtete sich auch stark auf die Zusammenarbeit mit Partnerinnen in den Gastländern: Wie viel an Wertschöpfung bleibt im Gastland, werden menschenrechtliche und arbeitsrechtliche Standards eingehalten, sind die Partnerinnen für die Notwendigkeit des nachhaltigen Wirtschaftens sensibilisiert?
Die Kriterienkataloge von TourCert für Reiseveranstalter orientieren sich an den internationalen Qualitäts- und Umweltmanagementstandards nach ISO und EMAS sowie dem ISO-Leitfaden für Unternehmensverantwortung (ISO 26000). Sie orientieren sich darüber hinaus an den internationalen Regelwerken des Global Sustainable TourismCouncil (GSTC). Wichtig: Unabhängige Auditoren haben den Prozess geprüft und bis zur Rezertifizierung 2028 werden die Bemühungen um Nachhaltigkeit weiter verstärkt. Im Zuge des Zertifizierungsprozesses wurde Frau Mag. Sabine Schaller als Nachhaltigkeitsmanagerin bei Kneissl Touristik installiert.
Weitere Infos unter kneissltouristik.at und tourcert.org
Pressekonferenz BOKU x Caritas setzen Klimaschutzplattform neu auf

DI Barbara Wurzer (CSI und Nachhaltigkeit Caritas)

Vizepräsident Caritas Austria Alexander Bodmann
Unter dem Motto „Kann man Armut und CO2-Emissionen gleichzeitig reduzieren?“ präsentierten am 17.6. 2025 die BOKU University und die Caritas Österreich die neu aufgesetzte Klimaschutzplattform. BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl und Vizedirektor der Caritas Österreich Alexander Bodmann betonten die langjährige erfolgreiche Kooperation. Die Plattform, die Projekte u.a. in Äthiopien und dem Südsudan unterstützt, ist eine Anlaufstelle für Unternehmen und Privatpersonen, die sich sozial-ökologisch engagieren wollen. Das erklärte Ziel der neu aufgesetzten Plattform (https://xn--klimaneutralitt-elb.boku.ac.at/en/klimaschutzplattform) ist es, das soziale Engagement und die ökologische Verantwortung zu stärken und zugleich „Greenwashing“ zu verhindern.“ Elisabeth Kneissl-Neumayer konnte aus der Sicht des Reiseveranstalters die Bedeutung der Klimaschutzplattform und die gute Zusammenarbeit herausstreichen.
Kneissl Touristik ist schon seit 2019 Kooperationspartnerin der Plattform und inkludiert seit 2021 den Ausgleich für die CO2-Emissionen im Reisepreis. Derzeit wird mit den Geldern ein Projekt im Südsudan unterstützt, wo durch die Nutzung von Kochöfen und durch das Pressen statt Brennen von Ziegeln nicht nur CO2 eingespart wird, sondern viele positive Effekte für die Bevölkerung erzielt werden.
Werner Fritz, der Projektverantwortliche der Caritas im Südsudan führte die effiziente Handhabung eines Kochofens vor – natürlich inklusive schmackhafter Verkostung.
Seit Herbst/Winter 2024 wurden von Kneissl Touristik € 150.000,- über die Klimaschutz-Plattform an das Projekt im Südsudan gespendet. Ein weiteres Projekt in Südäthiopien ist derzeit von BOKU x Caritas in Ausarbeitung.
Mehr Infos gibt es unter kneissltouristik.at
Kneissl Touristik unterstützt zusätzlich Bildungsmaßnahmen im Südsudan
Seit 2025 gibt es für Sozialprojekte bei Kneissl Touristik ein fixes Budget und die Geschäftsleitung von Kneissl Touristik, namentlich Elisabeth Kneissl-Neumayer, Mag. Johannes Schierl und Isolde Spitzbarth, sowie das Kneissl Team vereinbarten, das Budget von € 10.000,- für das Jahr 2025 einem Bildungsprojekt der Caritas im Südsudan zukommen zu lassen: Die Kosten von € 12.000,- für 2 Lehrer für 1 Schuljahr in Diabio (mit Vertrag über die Partnerorganisation Shalom und inkl. Essens-, Transport-, Unterkunftspaket) werden von diesem Budget und Spenden der Kneissl-Belegschaft und einiger Reiseleiter*innen (großes DANKE) in der Höhe von € 2000,- getragen.
Wir finden, dass die kumulierte Unterstützung dieser sehr gebeutelten Region am besten hilft.
Kneissl-Katalog „Herbst-Winter-Frühling 2025/26“ liegt bereits vor

Kneissl Touristik präsentiert im beliebten Zwischenkatalog neue Reisen, die auf unverwechselbare Weise eine Region, ein Land erfahrbar machen: Eine eigenständige Reise erkundet das Loire-Tal, eine neue StudienReise die kulturell so bedeutende Region Mittelgriechenland, die beliebte Portugal RundReise wird auf 9 Tage ausgedehnt. Kneissl Touristik legt eine StädteReise „Kairo“ auf; die beliebte WüstenReise in Algerien bekommt einen Extrazweig, der zum Assekrem im Hoggar-Gebirge führt. Wieder möglich – allerdings unter neuen Vorzeichen – ist die beliebte Trias Ghana, Togo, Benin, wieder möglich ist die beliebte Kombination „Ladakh im Winter mit Holifest“ – neu sind eine WanderReise im Oman, eine Kanada-Reise, die Osten und Westen verbindet, und ein individuelles Programm auf den Galápagos-Inseln. Schon lange auf der Wunschliste: Eine AustralienReise, die in den Westen und Süden führt, aber auch das großartige Silvesterfeuerwerk in Sydney ermöglicht.
Das Herzstück des Kataloges sind die bewährten StudienErlebnisReisen in Europa, Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika. Auf 200 Katalog-Seiten beeindrucken Reisekompetenz und Reise-Know-how. Dahinter steht die bewährte Kneissl-Qualität mit einem transparenten Leistungskatalog und einem verlässlichen Service vor, während (24/7 Notruf) und nach der Reise.
Kneissl Touristik ist Reisekunst zur besten Reisezeit, umgesetzt von sehr guten Reiseleiterinnen und Reiseleitern.
Übrigens: Der schöne Katalogtitel lenkt den Fokus besonders auf das starke Afrika-Angebot von Kneissl Touristik. Ob die Geparden in der Masai Mara nach Reisenden Ausschau halten?
Hier könnt ihr auch im Katalog blättern: https://www.kneissltouristik.at/de/kataloge/
Abschied und Neubeginn bei Kneissl Touristik
Mit 1. August verabschiedet sich Büroleiter Thomas Scheuringer nach 11 Jahren im Salzburger Kneissl-Büro in die Pension und Andreas Endl, seit 16 Jahren Büroleiter in Lambach, wird spätestens mit Ende des Jahres 2025 in Pension gehen. Das Rad dreht sich, das Leben geht weiter: Carina Kocher übernimmt mit 1. August die Büroleitung in Salzburg, sie kann sich auf die „neue“ Kollegin Tanja Schmalwieser verlassen, die seit Dezember 2024 das Salzburger Team bereichert, und auf Tina Hehl, seit vielen Jahren Fixpunkt im Kneissl-Büro Salzburg. Für das Reisebüro in Lambach wird derzeit eine Reisebürofachkraft gesucht, um das gut eingespielte Team – Petra Wageneder und Jonas Baumgartner – nach Andis Pensionierung zu unterstützen.
Abschied und Neubeginn gibt es auch in der Kneissl-Produktion in Lambach: Natalie Pickel hat uns am 25.7. verlassen und bricht in Weimar zu neuen Ufern auf, dafür ist Lukas Atzmanstorfer seit April Teil des Europa-Teams und arbeitet sich in den großen Bereich Frankreich ein.
Wir sagen allen ein herzliches Danke! Thomas, wir werden dich vermissen! Andi, du gewährst uns ja noch ein paar Monate! Carina, alles Gute für deine Tätigkeit als Büroleiterin! Tanja, herzlich willkommen! Auf Wiedersehen, Natalie! Bienvenue Lukas!
Elisabeth Kneissl-Neumayer, Mag. Sabine Schaller